Alexander
Über das eBook
Alexander. Roman der Utopie (1929) erzählt die Laufbahn Alexanders des Großen als Vision eines grenzenüberschreitenden Gemeinwesens: Eroberung als Mittel zur Schaffung einer Kosmopolis, in der Ost und West sich mischen. Mann verbindet epische Breite mit Psychologie; montierte öffentliche Szenen und das intime Gespräch mit Hephaistion zeigen den Spannungsbogen. Das Buch verhandelt Macht und Ideal, Gewalt und Versöhnung – eine Parabel der Weimarer Moderne, durchzogen von Nachkriegserfahrung und skeptischem Blick auf den Heldenkult. Klaus Mann (1906–1949), Sohn eines literarischen Hauses, formuliert hier ein frühes Programm: gegen Nationalismus, für Weltbürgerlichkeit und individuelle Freiheit. Reisen, queeres Selbstverständnis und das Bewusstsein einer Nachkriegsgeneration speisen die Figur Alexanders als zugleich verletzlichen Entwerfer einer Ordnung jenseits der Grenzen. Vor dem Exil entsteht eine Warnschrift, die das Verführerische an Macht erkennt, ohne ihr zu erliegen; der Roman bündelt Experimentierlust und politische Sensibilität, die sein späteres Werk prägen. Empfehlenswert ist dieses Buch für Leserinnen und Leser, die historische Stoffe als Spiegel gegenwärtiger Fragen begreifen: Führung, Diversität und Verantwortung. Wer dichte, musikalisch gebaute Prosa sucht, die antike Biografie, psychologisches Porträt und politische Allegorie verschränkt, findet hier eine kluge, fordernde Lektüre. Alexander eröffnet jenseits der Chronik den Horizont der Möglichkeit und lädt ein, Utopie mit nüchternem Geist neu zu denken.
Produkt Details
Verlag: e-artnow
Genre: Biografien
Sprache: German
Umfang: 240 Seiten
Größe: 530,6 KB
ISBN: 4099994078665
Veröffentlichung: 20. Oktober 2025