Sophie Dorothee, Mutter Friedrichs des Großen
Über das eBook
"Sophie Dorothee" von Fritz Reck-Malleczewen ist eine historische Biografie über die tragische Lebensgeschichte der Prinzessin Sophie Dorothee von Braunschweig-Lüneburg, der Mutter von König Georg II. von England. Die Erzählung schildert eindringlich ihr unglückliches Schicksal, das von einer politisch arrangierten Ehe mit dem Kurfürsten Georg Ludwig von Hannover (später König Georg I.) geprägt war. Sophie Dorothees unglückliche Liebesaffäre mit dem Grafen von Königsmarck führte zu einem dramatischen Ende: Sie wurde wegen Ehebruchs verurteilt, von ihrer Familie verstoßen und verbrachte den Rest ihres Lebens in Gefangenschaft. Reck-Malleczewen bringt diese Geschichte mit literarischer Raffinesse und historischen Details zum Leben und zeigt die Intrigen und politischen Machtkämpfe der Zeit auf. Das Buch bietet nicht nur ein Porträt einer Frau, die zwischen persönlichem Glück und dynastischen Pflichten zerrissen war, sondern auch ein eindrucksvolles Bild des europäischen Hochadels im 17. Jahrhundert.
Über den Autor
Fritz Reck-Malleczewen war ein deutscher Schriftsteller und Arzt, der vor allem für sein Werk Tagebuch eines Verzweifelten bekannt ist, eine scharfe und mutige Abrechnung mit dem Nationalsozialismus. Geboren am 11. August 1884 in Thorn (heute Toruń, Polen), wuchs er in einem preußischen Adelsumfeld auf und studierte Medizin. Nach einer kurzen Karriere als Arzt wandte er sich der Schriftstellerei zu. Reck-Malleczewen verfasste zahlreiche Romane, Essays und historische Schriften, darunter das populäre Werk Bockelson: Geschichte eines Massenwahns (1937), das die Täuferherrschaft von Münster thematisiert und als subtile Kritik an totalitären Regimen gilt. Sein Stil ist geprägt von scharfem Witz, tiefer Kulturkritik und einer unverkennbaren literarischen Eleganz. Während des Dritten Reichs lehnte er die Ideologie der Nationalsozialisten entschieden ab und äußerte seinen Widerstand sowohl privat als auch in seinen Schriften. Sein Tagebuch eines Verzweifelten, geschrieben zwischen 1936 und 1944, ist ein ergreifendes Zeugnis seines geistigen Widerstands und seiner moralischen Integrität. Recks kompromisslose Haltung brachte ihn schließlich ins Visier der Gestapo. Er wurde 1944 verhaftet und starb am 16. Februar 1945 im KZ Dachau. Seine Werke, insbesondere das Tagebuch, gelten heute als bedeutende literarische und historische Zeugnisse des Widerstands gegen die NS-Diktatur.
Produkt Details
Verlag: e-artnow
Genre: Biografien
Sprache: German
Umfang: 178 Seiten
Größe: 2,3 MB
ISBN: 4066339602199
Veröffentlichung: 1. April 2025