Charakterwäsche

eBook: Charakterwäsche

Sachbuch

Jetzt kostenlos lesen mit der readfy App!

Über das eBook

Die Umerziehung der Deutschen nach 1945 war eines der mentalitätsgeschichtlich prägendsten Ereignisse der Nachkriegszeit. Schrenck-Notzing zeigt minutiös auf, wie die Idee der "Re-education" Deutschlands in den USA politisch zustande kam und wer an ihr maßgeblich beteiligt war. Dabei werden auch die internen Kämpfe der Amerikaner um die Nachkriegsordnung in Deutschland eingehend behandelt.

Die Rolle von Psychologie und Pädagogik sowie die Politisierung der Psychoanalyse werden ebenso klar beleuchtet wie die Auswirkungen auf die künftige Elite der Bundesrepublik und letztlich auf die spätere Politik dieses Landes.

So tief drang die Re-education in das Bewußtsein der Deutschen ein, daß sie diese später auch ohne amerikanische Anleitung aus eigenem Antrieb fortführten, um alle Volksschichten mit ihren Prinzipien zu durchdringen. Daran hatten die von den Alliierten lizenzierten Zeitungen ebenso ihren Anteil wie Parteien oder Universitäten.

Das Buch Schrenck-Notzings übte an der Umerziehung bereits in einer Zeit fundamentale Kritik, als das amerikanische Vorbild für die Bundesrepublik noch als unantastbar galt. Das hat sich heute geändert. Dennoch ist die Frage der Umerziehung in Deutschland eines der letzten politischen Tabuthemen geblieben. Sie rührt an dem Innersten dieser Republik, an der Frage: Wie sind die Deutschen das geworden, was sie heute sind?

Der Autor hat sein bekanntestes, zuletzt bei Ullstein in mehreren Auflagen erschienenes Werk nun erstmals aktualisiert und beschreibt die Auswirkungen bis in die Gegenwart. Dieses Buch wird bleiben, was es ist: ein Standardwerk zur Entstehung und Entwicklung der bundesdeutschen Mentalität, an dem keiner vorbeikommt, der sich mit diesem Thema beschäftigt.


Über den Autor

Der Gründer der Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung Caspar Freiherr von Schrenck-Notzing, wurde am 23. Juni 1927 geboren. Nach dem Krieg studierte er Geschichte und Soziologie in Freiburg, München und Köln. Von 1970 bis 1998 leitete er die von ihm gegründete Zeitschrift Criticón. Er verstarb am 25. Januar 2009 im Alter von 81 Jahren. Im Ares Verlag erschien das Buch Charakterwäsche.

Produkt Details

Verlag: Ares Verlag

Genre: Sachbuch

Sprache: German

Umfang: 328 Seiten

Größe: 2,3 MB

ISBN: 9783902732453

Veröffentlichung: