Abschied von der Solidarität?
Über das eBook
Als Zeitzeuge und Akteur plädiert Andreas Schild für eine neue Orientierung und eine breitere Abstützung der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit. Staatspolitische Interessen, Werte und Eigenheiten der Schweiz sollen vermehrt mit entwicklungspolitischen Anliegen verbunden werden. Weiter fordert er von der internationalen Zusammenarbeit mehr Öffentlichkeit und Transparenz. Seine zeitgeschichtliche Analyse verbindet 40 Jahre praktischer Erfahrung mit strategischer Reflexion. Im ersten Teil beschreibt er persönliche Erfahrungen in Nepal, Ruanda, Afghanistan und Nordkorea. Im zweiten Teil behandelt er drei zentrale Themen der praktischen Entwicklungszusammenarbeit der letzten Jahre: Armutsbekämpfung, die Rolle der zivilgesellschaftlichen Organisationen und Erfolg und Misserfolg der Arbeit. Der dritte Teil verbindet Entwicklungszusammenarbeit mit innen- und aussenpolitischen Überlegungen. Er beschreibt den Wandel von solidarischer Entwicklungshilfe zu staatspolitischer Interessenvertretung und Profilierung.
Über den Autor
Andreas Schild, Dr. phil., Historiker. Delegierter Rotes Kreuz in Nigeria (1968) und Bangladesch (1972). Teamleiter Entwicklungshelfer (1973) und DEZA-Koordinator (1974–1978) in Nepal. Regionaler Koordinator DEZA in Ruanda und Burundi (1979–1982). Leiter Auslandprogramm Helvetas (1983/84, 1987/88). Berater ländliche Entwicklung Bolivien (1985/86), Direktor INTERCOOPERATION (1988–2000), selbstständiger Konsulent und Berater UNDP in Nordkorea (2000–2004). Teamleiter National Solidarity Program in Afghanistan (2004–2007). Direktor International Centre for Integrated Mountain Development (2007–2011).
Produkt Details
Verlag: NZZ Libro
Genre: Sachbuch
Sprache: German
Umfang: 376 Seiten
Größe: 1,4 MB
ISBN: 9783038100805
Veröffentlichung: 1. April 2015