Die Banken und ihre Schweiz
Über das eBook
Erfolg und Bedeutung ihres Finanzplatzes gehören zur Identität der Schweiz. In den letzten Jahrzehnten konnten die (Gross-)Banken die öffentliche Meinung immer stärker beeinflussen und die offizielle Schweiz für ihre gigantischen Expansionspläne gewinnen. Die Turbulenzen auf den Finanzmärkten haben die Schweiz auf dem falschen Fuss erwischt. Die Krise macht uns zu dem, was wir eigentlich sind: ein kleines Land inmitten Europas, das existenziell vom internationalen Umfeld abhängig ist. Der nationale Mythos unserer politischen Unabhängigkeit wird demontiert.
Der Autor zeigt die Entwicklung des Finanzplatzes als Teil unserer jüngsten Geschichte auf - er kombiniert ökonomische und sozialwirtschaftliche Fragen, um die Finanzmarktkrise in grössere Zusammenhänge einzuordnen. Peter Hablützel plädiert dafür, die Chancen der Krise zu erkennen, das Bild der Schweiz ernsthaft zu überprüfen und neue Schritte in die Zukunft zu wagen. Unser Land darf kein politischer Sonderling werden. Es muss aus der selbst konstruierten Falle des Sonderfalls ausbrechen!
Über den Autor
Dr. phil.; geboren 1946; aufgewachsen in Zürich; Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und des Staatsrechts in Zürich und Mainz. 1980-83 persönlicher Mitarbeiter von Bundesrat Ritschard;1987-89 Gesamtprojektleiter EFFISTA (Reorganisation der Berner Staatsverwaltung);1989-2005 Direktor des Eidgenössischen Personalamtes, der zentralen Personalabteilung der schweizerischen Bundesverwaltung. Seit 2006 Inhaber der Hablützel Consulting Bern (Personal-, Führungs- und Politikberatung). Forschungs-, Lehr- und Beratungsaufträge im Bereich Politik und Verwaltung; zahlreiche Publikationen zur schweizerischen Politik, zur Zeitgeschichte, zum Verwaltungsmanagement und zu personalpolitischen Fragen.
Produkt Details
Verlag: Oesch Verlag
Genre: Sachbuch
Sprache: German
Umfang: 304 Seiten
Größe: 472,1 KB
ISBN: 9783035040104
Veröffentlichung: 26. Juni 2012