Demokratietheorien
Über das eBook
In diesem Standardwerk zu Demokratietheorien ordnen verschiedene Autor*innen Ausschnitte aus Originaltexten historisch ein. Sie analysieren und kommentieren die Texte hinsichtlich ihres ideengeschichtlichen Hintergrunds und ihrer Bedeutung für die Gegenwart. Für die 10. Auflage wurden die Interpretationen – wo nötig – aktualisiert und die Auswahl der Quellentexte teilweise geändert. Neu ist das Kapitel zu Gegenwartsproblemen der Demokratie, das jüngere Entwicklungen im Feld der Demokratietheorie nachzeichnet.
Studierenden der Politik- und Geschichtswissenschaft, Schüler*innen der Sekundarstufe II und Lehrenden in der politischen Bildung sowie allen Interessierten bietet der Band eine perfekte Einführung. Er schlägt bewusst eine Brücke zwischen Politikwissenschaft und politischer Bildung, zwischen Demokratietheorie und -pädagogik. Denn die Stabilität einer Demokratie hängt nicht zuletzt davon ab, dass die Bürger*innen diese Staats- und Lebensform sowie ihre eigene Rolle darin angemessen verstehen.
Mit Kommentaren zu: Herodot, Thukydides, Platon, Aristoteles, Cicero, Marsilius von Padua, Niccolò Machiavelli, Thomas Hobbes, Baruch de Spinoza, John Locke, Charles-Louis de Montesquieu, Jean-Jacques Rousseau, Alexander Hamilton, James Madison, John Jay, Anti-Federalists, Edmund Burke, Alexis de Tocqueville, Karl Marx, John Stuart Mill, Abraham Lincoln, Max Weber, John Dewey, Carl Schmitt, Hans Kelsen, Joseph Schumpeter, Anthony Downs, Ernst Fraenkel, John Rawls, Benjamin Barber, Niklas Luhmann, Colin Crouch, Chantal Mouffe, Judith Butler, Achile Mbembe, Pierre Rosanvallon und Jürgen Habermas.
Über den Autor
Prof. Dr. Gotthard Breit
Em. Professor für Didaktik des Politikunterrichts an der Universität Magdeburg
Prof. Dr. Hubertus Buchstein
Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Greifswald
Simon Faets, Mag. theol.
Wissenschaftlicher Assistent für theoretische und ethische Grundlagen der Politik in modernen Gesellschaften, Akademie für Politische Bildung Tutzing
PD Dr. Jens Hacke
Vertretungsprofessor an der Universität der Bundeswehr München
Dr. Michael Hein
Pädagogischer Mitarbeiter an der Volkshochschule Altenburger Land in Altenburg und Schmölln
Prof. Dr. Dirk Jörke
Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt
Dr. Skadi Siiri Krause
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt
Prof. Dr. Bernd Ladwig
Professor für Politische Theorie am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin
Antonia Lenz, M.A.
Mitarbeiterin des Rektorates der Universität Greifswald
Katharina Liesenberg, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt
Prof. Dr. Peter Massing
Em. Professor für Sozialkunde und Didaktik der Politik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin
Dr. Tobias Müller
Redakteur beim KATAPULT-Magazin
Prof. Dr. Kerstin Pohl
Professorin für Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Milos Rodatos, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Greifswald
PD Dr. Klaus Roth
Eh. Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin
PD Dr. Rudolf Speth
Persönlicher Referent des Präsidenten der Universität Passau
Dr. Rieke Trimçev
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Greifswald
Nicki K. Weber, Dipl. sc. pol. Univ.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Politik München (Technische Universität München)
Produkt Details
Verlag: Wochenschau Verlag
Genre: Sachbuch
Sprache: German
Umfang: 368 Seiten
Größe: 831,7 KB
ISBN: 9783734412417
Veröffentlichung: 23. August 2021