Heinrich Glareans Dodekachordon
Über das eBook
Zentraler Gegenstand von Heinrich Glareans "Dodekachordon" (1547) ist die Tonartenlehre. Andrea Horz zeigt die vielschichtigen Vernetzungen und intertextuellen Bezüge auf, die diesem Musiktraktat eingeschrieben sind. Durch die Verortung der Schrift innerhalb einer übergreifenden Wissenschaftsbewegung, speziell im Kontext des Humanismus erasmischer Prägung, eröffnet die Studie über unmittelbare musikhistorische Belange hinausgehende Forschungsperspektiven. Innerhalb der kirchenpolitischen Auseinandersetzungen positioniert sich Glarean mit dem "Dodekachordon" in Abgrenzung zu den verschiedenen reformatorischen Parteien als katholisch-humanistischer Reformer der Kirchenmusik. Gleichzeitig impliziert die paratextuelle Gestaltung des Druckes die Verwendungsmöglichkeit als Musikanthologie, in der Glarean neben Josquin Desprez in besonderer Weise Ludwig Senfl und Jacob Obrecht als herausragende Komponistenpersönlichkeiten inszeniert. Zudem ist das "Dodekachordon" Dokument der intensiven Auseinandersetzung mit Boethius' "De Institutione Musica" – es ist die humanistische Adaption des traditionsreichen Musiktraktats.
Über den Autor
Andrea Horz studierte Musikpädagogik in Nürnberg, danach Musikwissenschaft, Phiolosophie und mediävistische Germanistik in Erlangen und Wien. "Heinrich Glareans 'Dodekachordon'. Text - Kontext" wurde mit dem Dissertationspreis 2013 des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Wien ausgezeichnet. Seit August 2015 ist Horz Hertha-Firnberg-Stelleninhaberin.
Produkt Details
Verlag: Hollitzer Wissenschaftsverlag
Genre: Sachbuch
Sprache: German
Umfang: 360 Seiten
Größe: 4,9 MB
ISBN: 9783990123140
Veröffentlichung: 31. Juli 2017