Der Sohn Gottes

ebook: Der Sohn Gottes

Religion & Spiritualität

Read this eBook for free with the readfy App!

About the eBook

Karl Hartenstein betrachtet die besonderen Aussagen des Johannesevangeliums über den Sohn Gottes, den Vater und was der Gottessohn der Welt geschenkt hat. Betrachtungen, die die Einzigartigkeit, das Wesen und die Herrlichkeit Jesu, des Sohnes Gottes, groß machen und vor Augen stellen.

Karl Hartenstein fühlte sich von den Aposteln und Propheten dem Apostel Johannes am nächsten und innerlich verwandt. So entstanden die Be­trachtungen des vorliegenden Büchleins über das geheimnisvollste und tiefste Evangelium, das Johannesevangelium.

In diesem Evangelium findet er wie nirgends sonst das Geheimnis des Gottessohnes geoffenbart, das gleichzeitig das Wesen Gottes enthüllt. In Ehr­furcht und Anbetung denkt Hartenstein den Ge­danken und Bildern des Johannesevangeliums nach und zeigt darin das Wunder des menschgewordenen Gottessohnes und des Vaters, der die Welt erschaffen hat und erlösen will. Was von den drei anderen Evangelien als geschichtliche Ereignisse berichtet und beschrieben wird, das wird vom Jo­hannes­evangelium von der Ewigkeit her beleuchtet und gedeutet. Wie die anderen Evangelien das Wunder des Kommens und Wirkens Jesu in der Welt beschreiben, so zeigt das Johannesevangelium wie und wer der Gottessohn Jesus Christus ist.


About the Author

Karl Hartenstein (1894–1952) wurde in Stutt­gart-Bad Cannstatt geboren. Er stammte aus einer altein­gesessenen Kaufmannsfamilie, die seit drei Ge­nera­tionen eine Privatbank betrieb. Bis zu seinem Schulabschluss war es für seine Familie selbstverständlich, dass Karl als der älteste Sohn das Bankgeschäft weiterführen würde. Zur Über­raschung seiner Familie entschloss sich Karl, Theo­logie zu studieren. Trotzdem haben sich seine Eltern über die Entscheidung gefreut und seinen Weg unterstützt. Der Erste Weltkrieg unterbrach sein Theologiestudium. Als Offizier erlebte er an der Front in Nordfrankreich und in Flandern die Schlachten des Ersten Weltkriegs. Nach der bewahrten Rück­kehr aus dem Krieg konnte er sein Studium fortsetzen. In Bad Urach hatte er seine erste ständige Pfarrstelle. Nach nur drei Jahren wurde er von der Basler Mission als Direktor berufen. Dieses Amt bei der weltweit tätigen Missionsgesellschaft konnte er 13 Jahre lang bis 1939 ausüben. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs trat er zurück, um die Missionsarbeit nicht durch eine deutsche Leitung zu gefährden. Mit nicht mehr als einem kleinen Köfferchen verließ er die Schweiz in Richtung Stuttgart in eine ungewisse Zukunft. Seine Familie musste er vorerst in Basel zurücklassen. Seine Frau und die Kinder konnten ihm erst ein halbes Jahr später folgen.
1941 bat ihn Landesbischof Wurm, die Prä­la­tur in Stuttgart und die Frühpredigten in der Stifts­kirche zu übernehmen. Während des Zwei­ten Welt­kriegs verließen der Bischof und die Kir­chen­lei­tung Stuttgart. Karl Hartenstein, als Ver­tre­ter des Bischofs, und viele der Pfarrer blieben trotz Ge­fahr und immer wiederkehrenden Bom­ben­an­grif­fen in der Stadt und kümmerten sich um die Men­schen. Die Stuttgarter Innenstadt und die Stifts­kir­che brannten nieder und große Not bedrückte und zeichnete die Menschen. Auch an Karl Har­ten­stein gingen die Not und die Überarbeitung nicht spurlos vorüber. Nach dem Krieg lehnte er die Übernahme des Bischofsamtes ab, um sich neben der Prälatur noch für den deutschen Zweig der Basler Mission und die Mission im Allgemeinen einsetzen zu können. Viel Arbeit, vielleicht zu viel, und verschiedene Krankheitszeiten folgten nach Ende des Krieges in der Phase des äußerlichen und innerlichen Wiederaufbaus. Zu­sätzlich zu seinen bisherigen Ämtern wurde er in den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland berufen. Sie­ben Jahre nach Kriegsende starb er unerwartet mit 58 Jahren.

Product Details

Publisher: Verlag Linea

Genre: Religion & Spiritualität

Language: German

Size: 94 Pages

Filesize: 490.5 KB

ISBN: 9783939075653

Published: