Im Ringen um eine neue Sprache
About the eBook
Rudolf Steiner versuchte in seinen Schriften und Vorträgen mit der teils vernutzten Sprache der Gegenwart so beweglich umzugehen, dass er den spirituellen Inhalten gerecht wurde. Zugleich musste er die Art seines Schreibens und Sprechens so gestalten, dass keine suggestive Beeinflussung stattfand, sondern Leser und Hörer innerlich mitschaffend werden konnten. Wie er diese Anforderungen konkret umzusetzen suchte, wird in den einzelnen Kapiteln dieses Büchleins skizziert.
I - Ist Rudolf Steiners Sprache heute noch zu verstehen?
II - Warum Rudolf Steiner eine neue Sprache entwickeln musste
III - Über den besonderen Charakter der Vorträge
IV - Charakterisieren statt Definieren
V - Das bildhafte Element in der Sprache
VI - Zur Gestaltung und zum Erleben der Mantren
VII - Geisteswissenschaftliche Sprache als Kunstwerk
About the Author
Dr. Martina Maria Sam, Studium der Soziologie und Politologie in Heidelberg, der Waldorfpädagogik und Eurythmie in Witten-Annen, Germanistik und Kunstgeschichte in Basel; Promotion über Rudolf Steiners Faust-Auffassung. 1987-1992 Eurythmistin an der Goetheanumbühne, Dornach; zwölf Jahre Herausgeberin im Rahmen der Rudolf Steiner-Gesamtausgabe; zwei Jahre Redakteurin der Zeitschrift «Das Goetheanum»; zwölf Jahre Leitung der Sektion für Schöne Wissenschaften der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum. Seit 2012 als Vortragende und in Projekten tätig, seit 2019 Mitherausgeberin der Sämtlichen Briefe Rudolf Steiners im Rahmen der Rudolf Steiner Gesamtausgabe.
Product Details
Publisher: BoD - Books on Demand
Genre: Sachbuch
Language: German
Size: 96 Pages
Filesize: 275.3 KB
ISBN: 9783819254314
Published: April 23, 2025