Die Konstruktion von ,eigen’ und ,fremd’ in ausgewählten Texten in Realismus, Früher Moderne und ,vö
About the eBook
Nicht nur an der aktuellen Diskussion um die Frage „wer oder was ‚gehört‘ zu Deutschland?“ lässt sich erkennen: Vorstellungen von der Identität einer Nation, einer Gesellschaft oder einer Person sind stets Gegenstand des öffentlichen und des literarischen Diskurses. Ihre Verhandlung wird vermeintlich umso dringlicher, je bedrohter die Grenzen eines ‚Ego‘-Systems erscheinen, je mehr sich die ‚Eigenen‘ also vor einem ‚Fremden‘ fürchten.
Gerade am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert lassen sich auffällige Transformationen derjenigen soziosemiotischen Prozesse beobachten, die bei der Konstruktion von Fremd- und Eigenbildern ablaufen. Um sie zu rekonstruieren, nimmt die vorliegende Monographie neben ausgewählten literarischen Texten auch außerliterarische Diskurse in den Blick und erörtert die Interkorrelationen von Konzepten wie ‚Volk‘, ‚Nation‘, ‚Rasse‘ und ‚Geschlecht‘, die auch für gegenwärtig praktizierte Fremdheitszuweisungen noch von Bedeutung sind.
About the Author
Wendy Vanselow, Jahrgang 1983, studierte Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft, Anglistik, Frisistik und Kulturmanagement in Kiel, ehe sie von 2009 bis 2013 am Nordfriisk Instituut in Bredstedt als Lektorin arbeitete. Seit 2013 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Frisistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel tätig und promovierte 2014 mit der vorliegenden Arbeit.
Product Details
Publisher: Verlag Ludwig
Genre: Sachbuch
Language: German
Size: 308 Pages
Filesize: 1.3 MB
ISBN: 9783869352732
Published: July 15, 2016