Im Labyrinth des Kolosseums

ebook: Im Labyrinth des Kolosseums

Sachbuch

Read this eBook for free with the readfy App!

About the eBook

Es ist die meist besuchte Attraktion im Herzen der Ewigen Stadt, gleichermaßen Kulisse, Motiv und Studienobjekt für Künstler, Architekten und Altertumswissenschaftler – das Kolosseum. Die Entstehungsgeschichte dieses größten Amphitheaters der antiken Welt schien schon lange geklärt. Nun stellt eine umfassende Revision aller archäologischen und schriftlichen Quellen bisherige Erkenntnisse in Frage.
Bislang vermittelte die archäologische, historische und kunsthistorische Forschung eine einheitliche Vorstellung von dem geschichtsträchtigen Monumentalbau: Kaiser Vespasian (69–79 n. Chr.) ließ das größte Amphitheater der Antike mit einem Fassungsvermögen von rund 50.000 Zuschauern auf dem Gelände eines trockengelegten Sees errichten. In dem für Massenunterhaltung bestimmten Zweckbau fanden vorwiegend Gladiatorenkämpfe und Tierhatzen statt. Die letzten Spiele sind für das 6. Jh. n. Chr. bezeugt, ehe das Kolosseum in der Folgezeit dem Niedergang anheimfiel.
Die Autoren erörtern neue Aspekte der Datierung des Kolosseums, die sich aus einer kritischen Sichtung der archäologischen und schriftlichen Zeugnisse zu dem Bauwerk ergeben. Ihre Untersuchungen führen zu überraschenden Ergebnissen, die das herkömmliche Bild über die Entstehungsgeschichte des Bauwerks revidieren.
Der Leser nimmt mit dem vorliegenden Band an der wissenschaftlichen Obduktion – Deutung der Grabungsbefunde, Untersuchung der Bau-und Dekorformen sowie Interpretation der schriftlichen Überlieferung – teil und wird systematisch zu überraschend neuen Ergebnissen der Entstehungsgeschichte des Kolosseums geführt, die schließlich auch die Genese und Verbreitung der Amphitheater in der römischen Welt in einem neuen Licht zeigen.


About the Author

Klaus Stefan Freyberger studierte Klassische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie und Alte Geschichte in München und Bern. Nach seiner Zeit als Dozent an der Ludwig-Maximilians-Universität München und langjähriger Forschungsarbeit in der Außenstelle Damaskus des Deutschen Archäologischen Instituts ist er nun Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom.

Product Details

Publisher: Nünnerich-Asmus Verlag & Media

Genre: Sachbuch

Language: German

Size: 128 Pages

Filesize: 7.1 MB

ISBN: 9783945751893

Published: